Einträge für Kategorie:
Chirurgie
Ellenbogendysplasie
Bei der Ellenbogendysplasie handelt es sich um eine Ansammlung mehrerer Krankheiten im Bereich des Ellenbogengelenks. Sie ist leider bei einigen großwüchsigen Hunderassen weit verbreitet, kann…
HWS-Syndrom
Als HWS-Syndrom bezeichnet man eine oft schmerzhafte Erkrankung in der Halswirbelsäule. Die häufigsten Ursachen sind hier Bandscheibenvorfälle, das sog. Wobbler-Syndrom und auch infekiöse oder rein…
FPC – fragmentierter processus coronoideus
Beim FPC (engl. FCP, fragmented coronoid process) handelt es sich um den beschädigten Anteil der Elle im Ellenbogengelenk. Der defekte Anteil wird nach klinischer Diagnosestellung…
Zahnheilkunde

Die Möglichkeiten einer optimalen Zahnbehandlung sind heutzutage vielfältig. Die Eingriffe am Zahnapparat lassen sich in Korrektive und Zahnerhaltende Maßnahmen unterscheiden. Dr. Zaisser ist Fachtierarzt für…
Bandscheibenvorfall – Discopathie
Die Discopathie (Bandscheibenvorfall, Dackellähme) ist ein Sammelbegriff für krankhafte Veränderungen der Bandscheibe. Die weich-elastischen Bandscheiben sitzen zwischen den Wirbelkörpern und ermöglichen den knöchernen Wirbeln eine…
Schädelfrakturen
Schädelfrakturen treten häufig nach Bissverletzungen und Autounfällen auf und führen je nach Lokalisation zu unterschiedlichen klinischen Symptomen. Frakturen im Bereich des Angesichtsschädels (Splanchnocranium) mit…
Isolierter Processus anconeus

Nicht verwachsener knöcherner Vorsprung der Elle im Ellenbogengelenk) Die Erkrankung wird meistens bei großwüchsigen Hunderassen beobachtet und entsteht als Folge einer Wachstumsstörung am Unterarm (Ellbogendysplasie)…
Sehnenverletzungen
Die klassischen Sehnenverletzungen sind Schnitt- und Stichverletzungen der Beuge– und Strecksehnen an den unteren Gliedmaßenabschnitten. Diese werden mit speziellem Nahtmaterial und besonderer Technik wieder aneinander…
Patellaluxation

Patellaluxation bedeutet: Die Verlagerung der Kniescheibe nach innen (medial) oder nach außen (lateral) aus der Rinne (Sulcus trochlearis) am Oberschenkel. Die Verlagerung kann vorübergehend oder…
Kreuzbandriss: Ruptur des Ligamentum cruciatum
Die häufigste Ursache einer Hinterhandlahmheit beim Hund ist der Riß des vorderen Kreuzbandes im Kniegelenk. Im Kniegelenk verlaufen zwischen dem Oberschenkelknochen (Femur) und dem Schienenbein…
Varisationsosteotomie (intertrochantäre Femurosteotomie)
Darunter versteht man die operative Verlagerung des Hüftkopfes in die Gelenkpfanne bei jungen Hunden mit Hüftgelenkdysplasie (Entwicklungsanomalie des Hüftgelenks). Besonders geeignet sind Patienten mit Steilstellung…
Endoprothese: künstliches Hüftgelenk

Die Indikation zum Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenkes ist nicht nur bei der schweren Hüftgelenkdysplasie ausgewachsener Hunden gegeben, sondern bei einer traumatischen Verletzung des Hüftkopfes. Seit…
Arthrodese

Eine Arthrodese wird bei chronisch schmerzhaften (z.B. durch Arthrosen) bzw. traumatisch instabilen Gelenken (Hyperextensionsverletzung nach Sprung aus großer Höhe) durchgeführt, deren funktionelle Wiederherstellung nicht möglich…
Korrekturosteotomie: Die Wiederherstellung einer normalen Ausrichtung des Knochens

Knochenfehlstellungen entstehen u. a. als Folge von schlecht verheilten Knochenbrüchen, genetisch oder traumatisch bedingten Wachstumsstörungen. Je nach Schwere der Fehlstellung und Beteiligung der angrenzenden Gelenke…
Frakturversorgung

Mit Fraktur bezeichnet man beim Knochen das Vorliegen eines Bruches. Die Knochenchirurgie ist eines der Hauptarbeitsgebiete dieser Klinik. Als eine der ersten Tierkliniken in Deutschland…
Perinanaloperationen Analdrüsenentfernung

Analbeutelextirpation Beiderseits im Bereich des Anus (Austrittsöffnung des Darmes) ist jeweils ein Analbeutel vorhanden, der von kleinen Drüsen ausgefüllt und umgeben ist und dessen Ausführungsgang…
Perinealhernie – Dammbruch

Der Enddarm (Rektum) wird seitlich von paarig angelegten Muskeln umgeben. Wenn diese Muskeln auseinander reißen, entsteht eine innerliche Öffnung (Bruchpforte), in die der Enddarm und…
Prostataoperationen

Prostataoperationen sind beim Rüden nur selten, beim Kater fast nie erforderlich. Am häufigsten führen Zysten, die sich in oder an der Prostata bilden, zu Problemen…
Harninkontinenz der Hündin – Kolposuspension

Gynäkologische Operation zur Beseitigung des kastrationsbedingten Harnträufelns (Harninkontinenz) bei der Hündin. Nach der Kastration kann es bei Hündinnen bestimmter Rassen (bes. Boxer, Pudel) eine hormonell…
Ektopische Ureteren (Harnleiter)

Es handelt sich um eine angeborene Anomalie, bei der ein oder beide Harnleiter nicht normal in der Harnblase münden. Dies führt zu einer angeborenen Harninkontinenz…
Torsio ventriculi: Magendrehung, Magen-Dilatation-Volvulus-Syndrom (MDV)

Die Magendrehung tritt hauptsächlich bei Hunden großer Rassen mit tiefem Brustkorb auf (Dobermann, Dogge, DSH, Jagdhunde). Neben diesen anatomischen Voraussetzungen tritt die Magendrehung fast immer…
Leber und Gallenblasenoperationen

Operationen an der Leber oder Gallenblase sind in der Tiermedizin nur selten notwendig. Minimal-invasiver Lebereingriff: Bei der Leber werden am häufigsten Bioptate (Proben) entnommen, um…
Persitierender rechter Aortenbogen (PRAA)
(Ringanomalie mit Schlundeinschnürung und partiellem Megaösophagus) Bei dem persistierenden rechten Aortenbogen handelt es sich um eine angeborene Fehlentwicklung der Aortenbogenanlage. Die nicht links, sondern fälschlicherweise…
Zwerchfellshernie (Zwerchfellriß, Zwerchfellruptur)
Das Zwerchfell bildet die Abgrenzung zwischen Brust- und Bauchhöhle. Zwerchfellrisse können angeboren sein (PPHD), treten aber am häufigsten als Folge eines Traumas wie z.B.
Peritoneo-perikardiale Hernia diaphragmatica Herzbeutel-Zwerchfellshernie (PPHD)
Es handelt sich bei der PPHD um eine angeborene Verbindung zwischen Bauchraum und Herzbeutel. Ein angeborener mangelhafter Verschluss des Zwerchfells und des Herzbeutels führt später…
Chylothorax: Ansammlung von fetthaltiger Lymphe in der Brusthöhle

Der Chylus wird im Körper gesammelt und über den Milchbrustgang (Ductus thoracicus ) im Brustkorb in das venöse Blutgefäßsystem geleitet. Die Mündung liegt im Bereich…
Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

Der persistierende (dauerhaft verbleibende) Ductus arteriosus botalli ist einer der häufigsten angeborenen Herzfehler bei Hunden, tritt aber seltener bei Katzen auf. Der Ductus arteriosus verläuft…
Perikardektomie: Entfernen eines Teiles des Herzbeutels
Das Herz und die Basis der großen Gefäße sind vom dem Herzbeutel (Perikard) umgeben, welcher im Kontakt zum Brustbein und Zwerchfell befestigt steht. Durch den…
Lungenoperationen

Erkrankungen der Lunge, die eine chirurgische oder endoskopische Behandlung erfordern sind u.a. das Vorliegen eines primären Lungentumors, eines Lungenabszesses, einer Lungenlappentorsion (Lungenlappendrehung) oder eines spontan…
Plastische Chirurgie

Die plastische Chirurgie beim Tier wird nicht aus ästhetischen sondern aus medizinisch notwendigen Gründen durchgeführt. Dazu zählt u.a. das Entfernen von Nasenfalten, die bei brachyzephalen…
Trachealkollaps: Abflachung der Luftröhre

Die Abflachung (Kollaps) der Luftröhre tritt häufig bei Hunden kleiner Rassen (u.a Yorkshire Terrier, Spitz, Mops) auf. Viele dieser Patienten sind übergewichtige Tiere mittleren Alters,…
Speicheldrüsenoperationen

Entfernung der erkrankten Drüse: Hund und Katze besitzen jeweils 8 Speicheldrüsen, von denen am häufigsten die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis) und die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula mandibularis) erkranken.
Nasentrepanation
Bei der Trepanation ( Eröffnen ) der Nase wird der Schädelknochen über der Nase bis zur Stirnhöhle eröffnet. Durch diesen Zugang können Gewebeproben entnommen, Tumoren…
Gehörgangsresektion
Entfernen des äußeren Gehörganges Die Ohrenentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Hund und Katze. Besonders anfällig sind Hunde mit langen Schlappohren und Vertreter von…
Brachycephalensyndrom

Atembehinderung bei brachyzephalen Rassen Unter Brachycephaliesyndrom versteht man eine Reihe von anatomischen Veränderungen bei kurzschnäuzigen Hunden, die zum Teil schwere Behinderungen des Luftstromes in die…
Larynxparalyse (Kehlkopflähmung)

(Stimmbandlähmung) Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Atemprobleme, die sich durch Hecheln bei Anstrengung und Belastung des Hundes zeigen. Bei warmem Wetter oder Hitze können Erstickungsanfälle…
Cauda-Equina-(Kompressions-)Syndrom

Die Endaufzweigung des Rückenmarkes, die aus vielen kleinen Nervensträngen besteht, nennt man Cauda equina, auf Deutsch: der Pferdeschweif. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in diesem hinteren…
Wobbler-Syndrom

Das Wobbler-Syndom wird durch Einengung des Rückenmarks im hinteren Halswirbelsäulenbereich verursacht. Diese Erkrankung kommt überwiegend bei Dobermännern und Deutschen Doggen vor. Es kommt durch eine…
Arthroskopie

Die Arthroskopie (Gelenk-Spiegelung) hat den Vorteil der direkten Sichtbarmachung und genauen Betrachtungsmöglichkeit der veränderten Gelenkstrukturen sowie der zeitgleichen Therapiemöglichkeit. Sie dient in unklaren Fällen auch…