Einträge für Kategorie:
Augenheilkunde
Netzhautablösung: Ablatio retinae
Bei der Netzhautablösung kommt es zu einer Trennung des inneren Blattes der Netzhaut vom äußeren Blatt der Retina, dem Pigmentepithel, durch eine Vergrößerung des subretinalen…
Plötzliche erworbene Retinadegeneration: Sudden Acquired Retinal Degeneration (SARD)
Die plötzliche erworbene Retinadegeneration tritt vermehrt bei Dackeln und Zwergschnauzern sowie deren Mischlingen auf. Hinweise auf eine Rassedisposition sowie eine erbliche Ursache bestehen derzeit nicht.
Collie-Augen-Anomalie (CEA)
Die Collie-Augen-Anomalie (CEA) bezeichnet einen Überbegriff für eine Reihe von Entwicklungsstörungen. Es handelt sich hierbei um zum Zeitpunkt der Geburt schon vorhandene (kongenitale), nicht fortschreitende…
Progressive Retinaatrophie (PRA)
Unter dem Begriff der PRA werden definitionsgemäß alle erblichen, primären Fehlentwicklungen der Netzhaut (Retinadysplasien) mit dadurch bedingter Verschlechterung der Leistungsfähigkeit (Degeneration) oder Verminderung der lebenden…
Luxatio lentis anterior oder posterior (Linsenverlagerung)
Die Verlagerung der Linse in die vordere Augenkammer (Luxatio lentis anterior, Abb.73 und 74) oder in den Glaskörperbereich (Luxatio lentis posterior, Abb.75 und 76) tritt…
Katarakt (Grauer Star)
Beim grauen Star (Katarakt) kommt es zumeist infolge linsenstoffwechselbedingter Prozesse zu einer Trübung der Linse (Abb.56-66). Schon vor der Beeinträchtigung des Sehvermögens kann die veränderte…
Augenimplantat: Intrasklerale Prothese
Für den Fall einer irreparablen Erhöhung des Augeninnendrucks bei Verlust des Sehvermögens besteht zum Erhalt des Auges in seiner normalen Form die Möglichkeit, eine Silikonprothese…
Glaukom (Grüner Star): pathologische Erhöhung des Augeninnendrucks
Ein Glaukom bezeichnet eine pathologische Erhöhung des Augeninnendrucks mit dadurch bedingter Schädigung der Organstrukturen des Auges (Abb.50). Es gilt prinzipiell zu unterscheiden zwischen einem primären…
Tumoren der Regenbogenhaut
Neubildungen der Regenbogenhaut können nur selten chirurgisch entfernt werden, da sie zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in der Mehrzahl der Fälle bereits zu weit fortgeschritten sind…
Iridocyclitis: Entzündung der Regenbogenhaut
Die Entzündung der Regenbogenhaut kann durch unterschiedliche Ursachen, wie z.B. lokale oder systemische Infektionen, ausgetretenes Linseneiweiß, mechanische Irritationen, ausgelöst werden. Dabei kommt es zu einer…
Iriszysten
Als Iriszysten werden kugelige, dunkel gefärbte und mit Kammerwasser gefüllte Gebilde bezeichnet, die sich in unterschiedlicher Anzahl und Größe in der vorderen Augenkammer befinden können…
Traumata
Durch spitze Gegenstände z.B. Dornen, Katzenkrallen oder Glasscherben kann die Hornhaut beschädigt oder perforierend durchdrungen werden (Abb.32). Bei einer Hornhautperforation wird die vordere Augenkammer eröffnet…
Dackelkeratitis / Keratitis punctata
Bei der Keratitis punctata handelt es sich um eine meist beidseitig auftretende Erkrankung der Hornhaut, die mit einer Rasseprädisposition beim roten Langhaardackel vorkommt, jedoch auch…
Hornhautnekrose / Hornhautsequester / Cornea nigra
Bei der Hornhautnekrose kommt es zu einem Untergang (Nekrose) oberflächlicher Hornhautbezirke überwiegend im Zentrum der Kornea (Abb.29 und 30). Die untergegangenen Hornhautzellen nehmen durch die…
Ulcus rodens / Boxerulkus
Als Boxerulkus wird ein oberflächliches Geschwür der Hornhaut bezeichnet. Infolge krankhafter Veränderungen der Hornhautzellen kommt es zu einer fehlerhaften oder fehlenden Verbindung zwischen den vom…
Keratitis superficialis chronica / Überreiter- / Schäferhundkeratitis
Bei der Keratitis superficialis chronica (Abb.20-25) handelt es sich um eine erbliche, immunvermittelte Entzündung der Hornhaut, die durch UV-Strahlung (Sonnenlicht) ausgelöst, unterstützt und aufrechterhalten wird.
Persistierende Pupillarmembran / Membrana pupillaris persistens
Als persistierende Pupillarmembran werden fadenartige oder flächigere Reste der embryonalen Gefäßversorgung von Regenbogenhaut (Iris) und Linse bezeichnet, die sich normalerweise zwischen der 2.-4. Lebenswoche vollständig…
Keratoconjunctivitis sicca (KCS, Trockenes Auge)
Bei der Keratoconjunctivitis sicca (KCS) kommt es infolge eines Mangels an Tränenflüssigkeit oder eines falsch zusammen gesetzten Tränenfilms zu einer fortschreitenden Entzündung von Binde- und…
Verschluß des ableitenden Tränenapparats
Durch angeborene anatomische Defekte (z.B. fehlende Tränenpunkte oder Verschluß des Tränenkanals) oder infolge von primären oder sekundären Entzündungen des ableitenden Tränenapparates (z.B. Dacryocystitis: Entzündung des…
Erkrankungen des ableitenden Tränenapparats
Die zur Befeuchtung des Auges und Ernährung des äußeren Anteils der Hornhaut von der Tränen- und der Nickhautdrüse produzierte Tränenflüssigkeit wird über den ableitenden Tränenapparat…
Distichiasis
(zweite Wimpernreihe/doppelter Wimpernkranz) Das Vorkommen von zusätzlichen Haaren am freien Rand von Ober- oder Unterlid wird als Distichiasis bezeichnet (Abb.13). Die Distichiasishaare können einzeln oder…
Aplasia palpebrae
Ein von Geburt an nicht oder nur unvollständig angelegter Lidrand wird Aplasia palpebrae genannt (Abb.12). Es handelt sich hierbei um einen erblichen Defekt, der vornehmlich…
Entropium
Eine Einrollung des Ober- oder Unterlids über seine gesamte oder nur einen Teil seiner Länge wird Entropium genannt (Abb.8 und 9). In letzterem Fall sind…
Trichiasis
Die Trichiasis bezeichnet an physiologischer Stelle vorkommende Haare der äußeren Haut oder Wimpern des Lidrandes, die jedoch aufgrund ihres Fehlwachstums zu Irritationen von Hornhaut oder…
Dermoid
Bei einem Dermoid kommt es zur Ausbildung eines Hautareals an einer unüblichen Lokalisation. Es kann im Bereich des Lids (Abb.1), der Bindehaut (Abb.2) und der…
Ankyloblepharon
Unter einem Ankyloblepharon ist eine fehlende Öffnung der Lidspalte nach der Geburt zu verstehen. Üblicherweise sind Ober- und Unterlid bei Hund und Katze bis zum…
Elektroretinogramm (ERG)
Zur Funktionsüberprüfung der Netzhaut kann ein Elektroretinogramm (ERG), mittels eines computergesteuerten Gerätes angefertigt werden Abb.28. Hierbei erfolgt die Stimulation der Netzhaut mit Hilfe von Lichtblitzen,…
Indirekte Ophthalmoskopie
Die Untersuchung der Netzhaut wird am zweckdienlichsten mit einer binokularen Kopflupe sowie Linsen mit unterschiedlichem Brechungsindex (Dioptrien) durchgeführt [Abb.24]. So können sowohl Erkrankungen der Netzhaut…
Gonioskopie
Die Dysplasie (fehlerhafte Anlage) oder Verlegung des Filtrationswinkels (Drainagevorrichtung zum Abfluß des Kammerwassers am Übergang der weißen Augenhaut zur Hornhaut) stellt zuweilen die Ursache für…
Spaltlampe
Eine weitergehende Untersuchung der einzelnen Strukturen der Augenlider, des äußeren sowie des inneren Auges kann bei Bedarf mittels einer sogenannten Spaltlampe (binokulares, vergrößerendes optisches Gerät,…
Direkte Ophthalmoskopie
Die äußere Betrachtung der Augenlider, der Bindehäute, der äußeren Anteile des Augapfels sowie er vorderen Abschnitte des inneren Auges erfolgt im Rahmen der direkten Ophthalmoskopie…
Entnahme von Probenmaterial am äußeren Auge
Die Entnahme von Probenmaterial am Auge geschieht mit dem Ziel einerseits der mikrobiologischen Untersuchung von Tupferproben mit Erstellung eines Antibiogramms zur Ermittlung des geeigneten Antibiotikums…
Tonometrie
Die Ermittlung des Augeninnendruckes gehört mit zu den wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in der Augenheilkunde. Sie dient der Diagnose des grünen Stars (Glaukom, Abb.4), der Verlaufskontrolle…
Schirmer-Tränentest
Mit Hilfe von speziellen Teststreifen (Abb.3) kann die Tränenproduktion innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit ermittelt werden, um krankhafte Veränderungen der Tränendrüsen zu ermitteln (trockenes Auge: Keratoconjunctivitis…
Fluoreszinprobe
Mittels eines sich auf der verletzten Oberfläche der Hornhaut anreichernden und im Auflicht gelb fluoreszeierenden Flüssigkeit (Abb.1) sind Verletzungen der Hornhaut auch für den Patientenbesitzer…