Direkte Ophthalmoskopie

Die äußere Betrachtung der Augenlider, der Bindehäute, der äußeren Anteile des Augapfels sowie er vorderen Abschnitte des inneren Auges erfolgt im Rahmen der direkten Ophthalmoskopie mit Hilfe einer punktförmigen Lichtquelle.
Hierbei werden im auffallenden Licht erste Hinweise auf das Vorliegen von Erkrankungen gewonnen:
Erkrankungen der Augenlider:
- Abb. 9 & Abb. 9.1: 2. Wimpernreihe
- Abbildung 09
- Abbildung 09.1
Erkrankungen der Bindehäute
- Abb.10: Fremdkörper
- Abb.11: Ausbildung von Lymphknötchen im Bereich des 3. Augenlider
- Abbildung 10
- Abbildung 11
Erkrankungen der Hornhaut
- Abb.12: Geschwüre
- Abb.13 & Abb.13.1: Fremdörper
- Abbildung 12
- Abbildung 13
- Abbildung 13.1
Erkrankungen der vorderen Augenkammer
- Abb.14: Einblutungen, Fibrinkoagel
- Eiteransammlungen
- Abbildung 14
Erkrankungen der Regenbogenhaut
- Abb.15: Entzündungen
- Abb. 16 & Abb.16.1: Tumor
- Abbildung 15
- Abbildung 16
- Abbildung 16.1
Erkrankungen der Linse:
- Abb. 17 bis Abb. 17.11: grauer Star
- Abb. 18 bis Abb. 18.2: Verlagerung der Linse in die vordere Augenkammer
- Abb. 19 & Abb. 19.1: Verlagerung der Linse in den Glaskörperbereich
- Abb. 20: Subluxation
- Abbildung 17.1
- Abbildung 17.2
- Abbildung 17.3
- Abbildung 17.4
- Abbildung 17.5
- Abbildung 17.6
- Abbildung 17.7
- Abbildung 17.8
- Abbildung 17.9
- Abbildung 17.10
- Abbildung 17.11
- Abbildung 18
- Abbildung 18.1
- Abbildung 18.2
- Abbildung 19
- Abbildung 19.1
- Abbildung 20